- Startseite
- Blog
- Modellbahn
- Abschnitte
- Loks & Züge
- Tipps
- TC10 Tutorials
- Unser Forum
- Startseite
- Blog
- Modellbahn
- Abschnitte
- Loks & Züge
- Tipps
- TC10 Tutorials
- Unser Forum
DB Cargo nun von unserem Magazin (Lager) endlich nach Umbauten im Einsatz auf der Modellbahn. Neben unserem SBB (Schweizerische Bundesbahnen) Cargo nun auch ein DB Cargo Sprinter der DB (Deutsche Bundesbahn) von Märklin. Den Zug gab es in verschiedenen Ausführungen, nämlich analog, mit Delta-Steuerung und digital. Im Zug ist ein Spezialmotor eigebaut, vor allem wege…
Weiterlesen
Nach den theoretischen Betrachtungen und den Tests der letzen Wochen und Monate haben wir nun eine elegante Lösung gefunden, den S88-Diodentrick zu verbauen. Unsere S88-Rückmelde-Decoder bieten die Möglichkeit, dass man diese von hinten anlöten kann. Somit stehen die Dioden nirgends im Weg und können sauber mit der Masse der Schiene verbunden werden. Den ausführlichen Artikel…
Weiterlesen
Unter dem Link https://www.youtube.com/watch?v=35ZZL7fP2gU findet man bei YouTube unseren „Drehscheibenwalzer“. Bei einer unserer vielen Testabende mit der Drehscheibe, bei der auch mal fasst alles funktionierte, hatten wir im Hintergrund den Walzer schlechthin laufen lassen: „An der schönen, blauen Donau“ von Johann Strauß. Und irgendwie war das doch sehr passend. Genießen Sie also diese fast schon…
Weiterlesen
Die Drehscheiben-Signale sind nun im TrainController fertig programmiert und verrichten ihre Arbeit sehr zuverlässig. Wie schon im Modellbahn WIKI beschrieben, musste dazu die Drehbühne komplett umgebaut werden. Die Steuerung übernimmt ein ESU-Decoder. Per automatischer Zugsteuerung in TrainController werden nun die Signale bei Abfahrt einer Lok gestellt – richtungsrichtig, richtungsabhängig und für die Dauer der Abfahrt…
Weiterlesen
Unser 19. Videotagebuch ist nun erschienen. Diesesmal geht es (mal wieder) um die Drehscheibe und das Bahnbetriebswerk. Vor allem geht es um den S88 Diodentrick. Im Video wird klar gezeigt, was beim Verwenden dieser Methodik passiert: Beide Außenschienen führen wieder den 0-Leiter für die Lokomotiven, auch der isolierte S88-Strang. Somit können Züge und Lokomotiven bei…
Weiterlesen
Die, wie wir finen, formschöne Diesellok G2000 AM840 von Märklin fährt nun auch Frachten mit verschiedenen Zügen auf der Modellbahn. Dabei ist sie auch für automatische Kuppelfahrten eingeplant. Durch den leistungsfähigen Motor und den modernen Decoder ist ein ruhiges Laufen der Maschine gegeben. Aufgaben der Diesellok G2000 AM840 Neben dem schweizer Krokodil ist die Diesellok…
Weiterlesen
Eine unserer BR18 hat in der Nacht nicht nur Decoder und Hochleistungsantrieb verpasst bekommen sondern auch eine Märklin Telex Kupplung. Damit kann sich nun die Lok an jedem Punkt der Anlage per Befehl ihrer Anhänger entledigen, so also auch im Bahnbetriebswerk. Auch unsere beiden BR24 werden munter auf den Industriegleisen rund um das Bahnbetriebswerk rangieren,…
Weiterlesen
Standardmäßig ist bei der Märklin 36241 BR24 der Dampfgenerator nicht per Decoder schaltbar, was sehr verwundert, denn ein passender Ausgang liegt direkt auf der Platine. Nun also ein kleines „How-To“, wie man also in ein paar ganz kleinen Schritten vorgeht, um den Rauchgenerator auf eine Funktionstaste zu legen. Mit etwas Geschick kann man diese Schritte…
Weiterlesen
Das neue Video-Tagebuch des Monat März 2016 (https://www.youtube.com/watch?v=cJ_H6J_3OK4) ist online. Diesesmal geht es um den Bau an unserer Drehscheibe und diverse Rückschläge. Aber ebenso wird die neue Industriestrecke rund um das Bahnbetriebswerk vorgestellt, was sicherlich im Monat April noch weiter thematisiert werden wird. Die erste Strecke ist für die Kohlezüge für den Kohlenbunker des Bahnbetriebswerkes…
Weiterlesen
Im TrainController gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, gerade in der Gold-Version, Bahnwärter auszulösen. Neben den Punkten „UND“ und „ODER“ gibt es die „COMBI“ Gruppe und Vergleicher wie „GRÖSSER“, „KLEINER“ etc. Ein paar praktische Beispiele zeigt das Video, wie diese Elemente miteinander verknüpft werden können und wie andere Elemente, z.B. „Drehscheibe erreicht Gleis 8“ ebenso…
Weiterlesen
Mit TrainController kann man clever die Blöcke bzw. die Zulassung von Zügen steuern. Dazu muss man nichts „starr“ eintragen, man kann das ganz dynamisch von TrainController errechnen/bestimmen lassen. Z.B., dass nur Dampflokomotiven solo, d.h. ohne Anhänger, auf die Drehscheibe fahren dürfen. Dabei dürfen die Loks nicht länger als 30cm sein – das kann der TrainController…
Weiterlesen
Neben unserem LUX-Staubsaugerwagen gehört auch der Märklin 46049 Schienenreiniger zu unserem Reinigungszug. Über zwei Filse werden die Schienen sanft gereinigt und sauber gehalten. Nun muss noch für den Gleisreinigungszug ein Programm im TrainController erstellt werden, so dass dieser nicht ganz zufällig über die Anlage fährt, sondern versucht, jedes Gleis gleichstark zu befahren und zu reinigen.
Auch ein Teil unserer Tag-/Nacht-Steuerung der Modellbahn ist nun per Handy steuerbar. Natürlich bilden wir die Anzeige auch im #TrainController ab, in einem eigenen Stellwerk. Die meisten der Knöpfe werden per Modellbahnzeit ausgelöst. Der Knopf mit dem Weihnachtsbaum wird über das tatsächliche Datum des Steuerrechners abgefragt. In der Weihnachtszeit schaltet der TrainController den Knopf auf…
Weiterlesen
Wie man Variablen im TrainController verwendet, zeigen wir auf unserer Tutorial-Seite unter folgendem Link: https://www.modellbahn-tutorials.de/?s=variable
Als letzter Signaldecoder wurde nun auch der für dänische Signale auf die Version 2.5 erweitert. Wie auch sein DB-Bruder ist der Decoder nun wesentlich schlanker und schmäler bei gleichem Funktionsumfang. Entgegen der DB-Version gehen bei diesem Decoder jedoch alle Ausgänge des ULN2803 direkt auf das Widerstands-Netzwerk, hier ist kein Multiplexen der LEDs nötig. Der Signaldecoder…
Weiterlesen
Nachdem die Weichendecoder neu gezeichnet wurden, waren jetzt die Platinenlayouts für die Signaldecoder dran. Im Fokus stand dabei die Optimierung des Platzes auf der Platine. Nun findet auch der Signaldecoder zweimal Platz auf einer Euro-Platine. Dabei wurden die Wege vom ULN2803 zum Signal wesentlich optimiert. So kommen keine einzelnen Widerstände mehr zum Einsatz, sondern Widerstandsnetzwerke.…
Weiterlesen
Nachdem vor einigen Tagen erst die Version 2.22 des Weichendecoder fertiggestellt wurde, konnte heute unsere finale Variante, die Version 2.23, fertig gestellt werden. Gegenüber der Version 2.22 wurde die Platine des Weichendecoders etwas schmaler, so dass nun 2 Platinen auf einer Euro-Platine Platz finden. Man muss dadurch zwar sehr genau belichten, auf den Millimeter genau,…
Weiterlesen
Unser Weichendecoder aus der Reihe „Miningen Switch“ (Link: http://www.modellbahn-anlage.de/elektronik/miningen-switch/weichen-decoder/) wird stetig verbessert und optimiert, wie alle unsere Decoder. Die neue Version bringt ein paar Optimierungen im Platinen-Layout und nach langen Tests wurde bestätigt, dass der Quartz auf der Platine unverzichtbar ist, trotz eines modernen ATtiny2313 von ATMEL. Auf unserer Hauptseite erfahren Sie mehr über diesen…
Weiterlesen
Unsere eigenbau Digitaldecoder steuern auf unserer Modellbahn ja schon seit langer Zeit unsere Signale. Nun wurde der neue Mikrocontroller fertig programmiert und er kann nun auch Weichen, Entkupplungsgleise und Magnetartikel aller Art (z.B. Flügelsignale) schalten. Der Decoder gehört noch zur Version 1.0 – wir werden das Platinenlayout noch optimieren und dann in Serienfertigung für unsere…
Weiterlesen
Das Platinenlayout war zwar lange vor dem der Signale feriggestellt worden, aber erst JETZT konnte unser erster Weichendecoder der Linie „Miningen Switch“ installiert werden. Wir hatten von der alten Anlage noch so viele Schaltdecoder der Firma Littfinski (im Bild rechts, die große Platine), dass erst jetzt der Vorrat aufgebraucht war. Unser Weichendecoder ist um die…
Weiterlesen
Wir bereiten für den Monat Februar wieder die „Lange Nacht der Züge“ vor – den Termin geben wir bald bekannt. Wegen der großen Nachfrage streamen wir dieses mal über YouTube! Alle Daten und Termine demnächst per Newsletter und unserem Blog! In den letzten Jahren hat sich diese Nacht immer größerer Beliebtheit erfreut. Daher war es…
Weiterlesen
Nach langer Zeit sind nun endlich alle vier Monitore am Leitstand an den Zentralrechner angeschlossen – auf jedem Monitor ist nun klar und deutlich das Geschehen auf der Modellbahn ablesbar – oder eben zum Eingreifen. So erspart man sich das lästige Blättern der einzelnen Gleisbilder und behält stets den Überblick. Zeit, dass wir kurz unsere…
Weiterlesen
Um so näher wir einer Fertigstellung des Bahnbetriebswerks kommen, um so mehr nähern wir uns den Themen, die wir mit großer Spannung erwarten: Rangieren im Bahnbetriebswerk. Dabei hatten wir immer die Idee, dass die Vorgänge vollautomatisch ablaufen – oder zumindest fasst vollautomatisch. Mit TrainController ist das ja auch kein Problem. Kupplungswalzer: Vorgehen in TrainController Damit…
Weiterlesen
Der Bau am Bahnbetriebswerk geht weiter… Die Großbekohlungsanlage steht Probe zum entgültigen Einbau. Der Hogwarts-Express (der Zug, mit dem Harry Potter und seine Freunde vom Gleis 9 3/4 zur Zauberer Schule fahren) und die BR18 testen schon die richtige Ausrichtung der Gleise unter der Bekohlungsanlage. Wenn das alles passt, dann kann im nächsten Schritt die…
Weiterlesen
Juhuuuuuu – ein kleines Jubiläum… Unser 300. Blogbeitrag. Rückblick zum 300. Blogbeitrag Am 17.10.2008 haben wir diesen Blog gestartet. Der erste Post handelte davon, dass das Miniland aus Wengen im Allgäu nach München umzieht. Inzwischen haben wir die Anlage schon 2mal besucht… Schön ist es, den Fortschritt und Entwicklung der Technik und der Anlage zu…
Weiterlesen
Bahnbetriebswerk im aktuellen Zustand Der Bau an unserem Bahnbetriebswerk geht nun gut voran. Nach Fehlern und Defekten an der Drehscheibe, die beseitigt werden mussten, inkl. Reinigung der Kontakte, verrichtet sie nun wieder gute Dienste und wir können an dem Lokschuppen weiterarbeiten. Eine große Aufgabe stellte das Anschließen jedes einzelnen Gleises an die Stromversorgung und den…
Weiterlesen
Unser Eigenbau-Signaldecoder hat sich nun bestens bewährt, hier und da machen wir Verbesserungen, die uns im täglichen Arbeiten mit den Decodern auffallen. Nun wird es aber Zeit, weitere DCC Decoder Prototyp bzw. Prototypen zu bauen, wie z.B. Also nimmt man einen Test-Decoder und führt seine Ausgänge auf ein Experimentierboard. Hier kann getestet werden, wie die…
Weiterlesen
Traditionell haben wir heute mal wieder die Private Modellbahnvereinigung Winnenden (PMW) besucht und müssen leider feststellen: wir sind schon wieder mit neuen Ideen aus der Modellbahn Anlage gegangen. Gerade unser aktueller Bauabschnitt, das Bahnbetriebswerk, profitiert von dem Besuch. Ein Kohlebunker, auf den Gleise führen für Kohlezüge – das ist schon genial. Gleise dazu wären bei…
Weiterlesen
Wir wünschen allen unseren Freunden, Partnern und Besuchern einen guten Start ins neue Jahr 2016!
Unser letztes Video 2015 zeigt nochmals eine Fahrt – diesmal eine Fahrt mit einer NoHAB der Dänischen Staatsbahn. Der Blick ist dabei auf die Lok gerichtet, um einen neue Perspektive zu gewinnen und damit man auch den langen Anhängerverbund des Zuges sehen kann. Die gesamte Fahrt des Zuges ist computergesteuert per TrainController abgelaufen. Irgendwo in…
Weiterlesen