- Startseite
- Blog
- Modellbahn
- Abschnitte
- Loks & Züge
- Tipps
- TC10 Tutorials
- Unser Forum
- Startseite
- Blog
- Modellbahn
- Abschnitte
- Loks & Züge
- Tipps
- TC10 Tutorials
- Unser Forum
Nun haben wir ihn nach mehreren Anläufen bestellt: Den ESU Lokprogrammer. Die Software dazu haben wir ja schon seit einiger Zeit immer wieder getestet und die Einstellmöglichkeiten der CVs sind einfach komfortabel. Da auf unserer Anlage auch noch ESU Lokdecoder der 3. Generation fahren wollen wir hier versuchen, die Firmware auf den aktuellen Stand zu…
Weiterlesen
Der 3. und letzte Modellbahn-Raum (hier ist später das flache Land, das Meer, die Kirmes und der Zoo) ist nun endlich gestrichen. Damit sind alle Räume gestrichen und die Holzarbeiten gehen nun weiter… Als nächstes werden jetzt die Grunplatten für den Bahnhof Zoo gesägt – danach kommt darüber die nächste Ebene (der Bahnhof Zoo ist…
Weiterlesen
Railware 7 ist erschienen – und als Demo auf dem Server von Railware zum download: http://www.railware.de Nun kann in Ruhe in den nächsten Tagen getestet werden…
Hier die wesentlichen Neuerungen neben zahlreichen, kleinen Verbesserungen: Die neue dynamische Fahrstraßenauflösung ermittelt selbsttätig das Zugende und den richtigen Zeitpunkt zum Auflösen eines Fahrstraßenteils. Sie gibt mehr Sicherheit bei unvollständiger Rückmeldung (z.B. Weichenfelder, viele kurze Kontakte, Umsteiger auf Railware). Außerdem kann eine deutlich höhere Zugfolge erreicht werden. Das Einmessen von Loks erfolgt jetzt bei jeder…
Weiterlesen
Unser STK-500 von ATMEL ist wieder an den Rechner angeschlossen und unser ATMEL Studio 4 wird gerade auf Studio 5 upgedated. Inzwischen ist klar, welche Ausgänge aus dem Lichtrechner an alle ICs gesendet wird, die zur Häuserbeleuchtung beitragen werden: Tag Dämmerung/Nacht Ist Weihnachten? Regen? Alle Lampen an Unser Chip muss auf diese Kommandos unterschiedlich reagieren…
Weiterlesen
Da gerade die Gleise elektrisch angeschlossen werden, kommt nun auch wieder unsere Intellibox, ehemals unsere Fahr- und Schaltzentrale, zum Einsatz. Inzwischen ist sie zur reinen Schaltzentrale (Weichen, Signale, Drehscheibe etc.) degradiert worden. Da auch unsere Intellibox immer wieder als Schaltzentrale das berühmte „Reset“-Problem hatte, wollten wir im Dauertest feststellen, ob auch als reine Schaltzentrale unsere…
Weiterlesen
Eigentlich ist vor lauter Bauen an der Anlage gerade keine Zeit mehr dazu, auch noch Module für TYPO3 zu programmieren, aber so näher wir dem Punkt kommen, die ersten Züge einzumessen (Geschwindigkeit etc.), um so eher kommt der Wunsch auf, nun die Daten auch auf unserer Webseite abzulegen. Daher haben wir noch einmal das Datenbank-Design…
Weiterlesen
Diese Probleme soll das Update beheben: BUGFIX: Fahrwege: ECoSDetector-Zuordnung wird nicht gespeichert BUGFIX: Webinterface: Objekte-Fahrstraßen: Keine Anzeige der Rückmelder BUGFIX: Webinterface: Benutzerdefinierte Lokbilder werden manchmal nicht angezeigt / Backup kann nicht erstellt werden BUGFIX: Splashscreen „Update“: Fehler in französischem Text ((nur ECoS2) BUGFIX: Setup-ProgrammierungDCC: Spanischer Text zu lang
Was für ein Samstag! Schon wieder war das Hauptthema „Holz“. Nun sind aber alle Arbeiten im Bauabschnitt 2 beendet, die mit der Holz-Untergrund-Vorbereitung zu tun haben – endlich!!! Bevor die Gleise dann angeschraubt werden, bekommen die Gleise noch Kabel angelötet – einmal der Rückmeldestrang für den S88-Bus und jeden Meter wird die Gleisspannung nochmals eingespeißt.…
Weiterlesen
Der heutige Tag stand mal wieder voll unter dem Thema „Holz“. Wir haben nun endlich uns daran gewagt, das Plattengestell für die Verbindung von der Anlage vom Raum 2 zur bald entstehenden Anlage in Raum 3 zu bauen. Dabei führt dieser besagte Teil direkt am Leitstand vorbei, was das Verbauen auch etwas schwierig macht. Zusammengefasst…
Weiterlesen
Etwas Zeit zu haben bringt einen manchmal auf verrückte Ideen. Der 1. Bauabschnitt (Raum Miningen) liegt eine Trittstufe tiefer als die anderen Räume. Eine weitere Stufe könnte das Begehen des Raumes erleichtern… Aber nicht, damit es einem im Alter leichter fällt, den Tritt ohne Zwischenstufe zu überwinden, sondern weil man in die Treppenstufe auf einfache…
Weiterlesen
Nun ist unsere Wahl definitiv entschieden. Für unsere Modellbahn-Anlage werden wir nun DB4 von LDT verwenden. Diese haben ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis und sind, entgegen den anderen Boostern, die wir im Auge hatten, nicht an eine Modellbahnsteuerung gekoppelt. Somit stehen uns für spätere, ggg. anstehende Softwarewechsel, keine Boosterhürden im Weg. Die Auslieferung der Booster im Bausatz…
Weiterlesen
Für unserer Bahnhof in „St. Nicolaus“, dem Weihnachtsdorf, wollen wir eine besondere Form der Signale anbringen, dem so genannten Perronsignal. Das Perronsignal ist besonders bekannt aus der bayrischen Länderbahnzeit. Aber auch heute noch sind solche Signale – in moderner Form – zu finden. Das Signal zeigt an, ob der Zug am Bahnsteig halten soll oder…
Weiterlesen
Morgen geht es u.a. zum Modellbahnzentrum Fehmarn (http://www.modellbahn-fehmarn.com) (Link ist tot, die Modellbahn wurde geschlossen). Wir sind sehr gespannt, denn auch hier werden wohl Teile der Analge mit „Railware“ gesteuert… In den nächsten Tagen geht es noch zu LOXX und ins MiWuLa – man darf auf ein ausführliches Videotagebuch gespannt sein…
BUGFIX: Probleme mit Netzwerkverbindung zu PC-Programmen: Sporadische Abstürze der ECoS/CS Reloaded während des Betriebs BUGFIX: Lok bearbeiten: Einlesen von Generic-NMRA-Profilen ergibt Fehler BUGFIX: SwitchPilot und SwitchPilotServo lassen sich nicht zuverlässig im Servicemode programmieren BUGFIX: ECoSLink: Update führt zu Absturz BUGFIX: ECoSLink-Update Fenster unter „Hilfe“-Fenster BUGFIX: Motorolaprogrammierung (6021-Mode) geht auf Dekodern anderer Hersteller nicht mehr BUGFIX:…
Weiterlesen
Wir haben ein interessantes Tool, das noch ganz nebenbei OpenSource, also kostenlos ist, gefunden, das nun in Zukunft unsere Leiterplatten-Planung übernehmen soll: Fritzing. Fritzing ist eine Entwicklung der Universität Potzdam entwickelt und scheint auf den ersten Blick sehr durchdacht. Die Software kann ohne Installation gestartet werden! Der Link: https://fritzing.org/ Nachtrag 2022: Fritzing ist ein interesantes…
Weiterlesen
Während heute in Stuttgart die letzte Runde der Schlichtung um Stuttgart 21 im Rathaus ablief, haben wir weiter an unserer Planung gefeilt. Vor allem freuen wir uns auf unseren Kopfbahnhof. Was vielleicht gerade im Original evtl. für Probleme sorgen könnte, ist der Spielspaß auf der Modellbahn, das Kuppeln und Rangieren. Vor allem, wenn dann alles…
Weiterlesen
Die ersten Gleise liegen zum Testen. In den nächsten Tagen wird nun endlich unsere Drehscheibe angepasst und eingesetzt. Danach wird sie wieder ausgebaut, gewartet und mit einem ESU Funktionsdecoder versehen. Dieser soll aber nicht die Drehscheibe steuern, sondern die Lichtsignal, die wir auf der Drehscheibe anbringen werden. Die Steuerung der Drehscheibe realisieren wir ja über…
Weiterlesen
Jede Lokomotive hat einen digitalen Chip. Dieser Chip hört auf eine eindeutige Nummer, z.B. „8“. Ruft nun die Digitalzentrale diese Lokomotive (z.B. „8“) auf, so reagiert darauf nur diese Lokomotive („8“) darauf, da andere Lokomotiven andere Nummern haben (z.B. „2“, „9“, „4221“, etc.). Man kann das auch mit einem Telefon vergleichen: Ruft man eine bestimmte…
Weiterlesen
Endlich! Es liegen Gleise im Industriebereich. Die komplette Planung hat funktioniert! Derzeit testen wir die Strecken rund um das Bahnbetriebswerk auf Fehler. Stellt sich die Streckenführung als zufriedenstellend heraus, werden wir in den nächsten Tagen die Drehscheibe einbauen. Danach werden alle Gleise elektrisch getrennt für die S88-Rückmeldungen bzw. an mehreren Stellen werden Stromeinspeisungen realisiert. Danach…
Weiterlesen
Neue Ideen fordern ihren Tribut – der gesamte Gleisplan muss nun nochmals überarbeitet werden – das kostet Zeit. Aber jeder Fehler bei der Planung wird Auswirkungen auf die nächsten, wir sind optimistisch, 50 Jahre haben 🙂
Nun sind schon zwei Räume der Modellbahn-Anlage Miningen in ihr hellblaues Kleid getaucht. Nun fehlen nur noch die Wolken, die via Tupftechnik mit einem Schwamm aufgetragen werden sollen. Nun fehlt nur noch der 3. Raum (Lailingen), der blau gestrichen werden muss, aber das hat nun etwas Zeit. Während dessen gab es auch wieder Veränderungen am…
Weiterlesen
Das bekannte Sprichwort trifft auch auf die Modellbahn zu. Wir stehen vor dem Problem, von welchem Hersteller soll der neue S88-N Rückmelder sein soll?!?! Es stehen die Module von Tams gegen die von Littfinski in direktem Vergleich: Link TAMS bei TAMS: http://www.tams-online.de/htmls/produkte/S88-3/produkte_s88-3.html Link TAMS bei Ebay Link LDT bei LDT: http://www.ldt-infocenter.com/rm88n.htm Link LDT bei Ebay…
Weiterlesen
Bei der Entscheidung, das wir zur Steuerung unserer Modellbahn-Anlage „Railware“ einsetzen wollen, war eines der Argumente, dass die Software ohne Schrittketten auskommt. Und nun wären Sie von Vorteil, bei der Lösung EINES Problemes. Wie soll der Ablauf sonst im Bahnbetriebswerk automatisiert werden? Wir freuen uns auf Ideen…
Nun ist endlich der S88-Master von Lokstoredigital/Railware da. Damit können nun auch die S88 Signale vom S88-Master via Ethernet zum Railware-PC übertragen werden. Mit dem S88-Master ist es möglich, die einzelnen Module in einer hohen Geschwindigkeit auszulesen („overclocked“). Sollte dies zu Störungen führen, kann der S88-Master die einzelnen Module auch in normaler Geschwindigkeit abfragen. Alle…
Weiterlesen
Folgende Punkte wurden gegen die 3.3.3 geändert: NEU: Unterstützung für alle Dekoder der Familie V4.0 im Dekoderprofil. Das Funktionsmapping lehnt sich hierbei an die Fuktionalität des LokProgrammers an. NEU: ECoS merkt sich letzten Stellwerk-Tab. NEU: Neuer Button „Alle DCC-Anmelde-Loks löschen“ im Setup 2: Alle mit RailComPlus angemeldeten Loks werden gelöscht und melden sich neu an.…
Weiterlesen
Alle Modellbahnräume sind nun erschlossen Am Samstag war es vollbracht: Alle Modellbahn-Räume sind nun miteinander durch diverse Durchbrüche verbunden. Nun können die Züge, Autos und Datenleitungen ungehindert über die Räume verteilt werden. Somit sind wir nun voll im Zeitplan! Ende Januar sollen die Durchbrüche vergipst werden und Anfang Februar werden die Räume gestrichen. Danach wird…
Weiterlesen
Nun geht das schon wieder los… Es werden mal wieder die Durchbrüche für unsere Modellbahn-Anlage geplant. Aber im Januar sollten sie noch durchgeführt werden. Unsere Kippleiter zu Überbrücken von der langen Distanz zur Wand (Notfallplan) ist auf der Höhe von 120cm einzuklinken. Auf dieser Höhe fährt aber auch der Zug vom Weihnachtsdorf in Richtung St.…
Weiterlesen
Uns ist an der ESU ECoS ein kleiner Schönheitsfehler aufgefallen, den wir auch an ESU kommuniziert haben: Fährt man bei einer mfx-Lok mit 28 Fahrstufen und stellt per TouchScreen die Geschwindigkeit auf 50 %, dann saust der motorgetriebene Geschwindigkeitsregler auf 100 %. Wir sind gespannt, ob der Fehler im nächsten ESU-Update für die ECoS behoben…
Weiterlesen
Das 5. Videotagebuch der Modellbahn-Anlage Miningen ist online… Folgen Sie dem Link… Der darin vorgestellte „Gläserne Zug“ von Märklin wird dabei noch als kleine Auskopplung auch in FullHD angeboten… In Zukunft werden alle Filme der Modellbahn-Anlage Miningen in HD angeboten. Zwar drehen wir seit März 2010 in FullHD, aber wir konnten uns nicht dazu durchringen,…
Weiterlesen