BR 94 713 (Märklin 37165)

50m² Märklin Modellbahn-Anlage mit TrainController Steuerung und Car-System

Vorbild: Güterzug-Tenderdampflokomotive Baureihe 94.5-17 der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Läutewerk und Vorwärmer auf dem Kesselscheitel, ohne Rangierfunkantenne. Betriebsnummer 94 713. Betriebszustand um 1961.

Informationen zum Vorbild

Der bekannte preußische Lokdezernent Robert Garbe regte 1904 die Entwicklung einer fünffach gekuppelten Tenderlok an, deren Lauf- und Triebwerk zur besseren Kurvenläufigkeit nach dem
Prinzip von Gölsdorf aufgebaut sein sollte. Dabei waren der erste, dritte und fünfte Kuppelradsatz mit Seitenspiel gelagert und der Antrieb erfolgte auf den vierten Kuppelradsatz. Schon 1905 lieferte die Berliner Maschinenbau AG (BMAG, vormals Schwartzkopff) zwei Prototypen nach diesem Prinzip. Schnell gingen weitere Maschinen der neuen Gattung T 16 in Betrieb.

Aufgrund der nicht ganz befriedigenden Laufeigenschaften erfolgte ab Baujahr 1910 die Verlegung des Antriebs vom vierten auf den nun festgelagerten dritten Kuppelradsatz. 1913 kam es zu gründlichen Veränderungen mit dem Einbau eines vierreihigen Überhitzers, einer Steuerung mit Kuhnscher Schleife anstatt der Hängeeisensteuerung sowie der Ausrüstung mit Abdampfvorwärmer, welcher zunächst in Längsrichtung auf und später neben dem Langkessel angebracht war. Mit dieser „verstärkten“ T 16 war der Übergang zur T 16.1 vollzogen. Die Beschaffung dieser T 16.1 erstreckte sich bis ins Jahr 1924, also noch weit bis in die Zeit der DRG.

Gebaut wurden insgesamt 1.236 Maschinen für Preußen und die DRG, wobei ab 1921 neben der BMAG auch Hanomag, Henschel und Linke-Hofmann zum Zuge kamen. Grafenstaden lieferte 1915 noch sechs weitere T 16.1 für Elsaß-Lothringen.

Mindestens zwölf T 16.1 entkamen dem Schneidbrenner. Beste Chancen auf eine weitere betriebsfähige Erhaltung haben die 94 1292 bei der Rennsteigbahn und die 94 1538, welche lange Jahre in Gönnern als Denkmal stand.

Produktbeschreibung

Modell: Mit Digital-Decoder mfx. Geregelter Hochleistungsantrieb und Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden (LED). Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei.
Länge über Puffer 14,6 cm.

Highlights

  • Komplette Neuentwicklung.
  • Lokomotive überwiegend in Metallausführung.
  • Besonders filigrane Konstruktion mit vielen angesetzten Details.
  • Andere Betriebsnummer als bei 37160.

Einmalige Serie.

Veröffentlichungen

  • Neuheiten-Prospekt 2012
  • Gesamtprogramm 2012/2013
  • Gesamtprogramm 2013/2014

Details der Lokomotive "BR 94 713 (Märklin 37165)"

Allgemeine Informationen zur Lokomotive "BR 94 713 (Märklin 37165)"

Lokomotiven Name: BR 94 713 (Märklin 37165)
Lokomotiven Hersteller: Märklin
Lokomotiven Artikelnummer: 37165
Lokomotiven Baureihe BR 84
Lokomotiven Länge: 14,6 cm cm
Decoder: Märklin mSD/3
Decoder Protokoll: DCC
Decoder Adresse: 0
Decoder Firmware: 3.3.6.2

Digital-Funktionen (F-Funktionen):

F0: Licht (Frontlicht, mit Fahrtrichtung wechselnd)
F1:
F2:
F3:
F4:
F5:
F6:
F7:
F8:
F9:
F10:
F11:
F12:
F13:
F14:
F15:
F16:
F17:
F18:
F19:
F20:
F21:
F22:
F23:
F24:
F25:
F26:
F27:
F28:


Lokomotive ist an folgender Digitalzentrale angemeldet: 1 - Märklin CS3
Puffer-Kondensator: nicht vorhanden
Telexkupplung: keine an der Lokomotive vorhanden.
Loksound: Lok hat keinen Sounddecoder
Originalkarton: ist vorhanden
Spurweite: H0


Wartungs-Daten zur Lokomotive "BR 94 713 (Märklin 37165)"

Schleifer: E144133
Letzter Schleifer-Tausch: 26.07.2025
Letzte Ölung der Lokomotive: 26.07.2025
Letzte Einmessung im TrainController:
Anleitung: Anleitung-BR-94-713-Maerklin-37165.pdf
Link auf YouTube:
Sonstiges:


ToDo:


Lokwerstatt

Daten/Berichte aus der Lokwerkstatt: