BR 50 – Die vielseitige Dampflokomotive der Deutschen Reichsbahn
Die Baureihe 50 (BR 50) zählt zu den bedeutendsten deutschen Dampflokomotiven. Zwischen 1939 und 1948 wurden über 3.100 Exemplare gebaut – als sogenannte Einheitsgüterzuglok mit der Achsfolge 1’E. Die BR 50 war robust, leistungsstark und auf Neben- wie Hauptstrecken einsetzbar, was sie zu einem echten „Allrounder“ im deutschen Dampflokpark machte.
Ausgelegt für den Güterverkehr, zog sie dank ihrer 1600 PS starken Maschine auch Personenzüge zuverlässig. Mit 80 km/h Höchstgeschwindigkeit und moderner Technik, wie einem Kabinentender für Wendezugbetrieb, war sie besonders flexibel. Ihre vergleichsweise geringe Achslast ermöglichte den Einsatz selbst auf schwächer ausgebauten Strecken.
Nach dem Krieg wurde die BR 50 sowohl bei der Deutschen Bundesbahn als auch bei der Deutschen Reichsbahn der DDR weiterbetrieben – teilweise stark modernisiert (z. B. als BR 50.35 mit Ölfeuerung und Neubaukessel).
Museumsfahrzeuge der BR 50
Trotz Stilllegung in den 1970er- und 80er-Jahren sind heute noch mehrere BR 50-Dampfloks betriebsfähig erhalten – ein Highlight für Eisenbahnfans. Zu den bekanntesten zählen:
- 50 3501 (betriebsfähig, Dampflokwerk Meiningen)
- 50 622 (DB Museum, Koblenz-Lützel)
- 50 0072-4 (Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen)
- 50 3648 (Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf)
Diese Lokomotiven sind regelmäßig bei Sonderfahrten, Dampflokfesten oder im musealen Einsatz zu erleben.
Fazit: Die BR 50 ist ein Meilenstein deutscher Lokgeschichte – kraftvoll, zuverlässig und heute ein faszinierendes Stück lebendiger Technikgeschichte.
Kabinentender
Der Kabinentender ist eine Tenderbauform, bei der ein kleiner Raum für den Güterzugbegleiter/Zugführer eingerichtet wurde, wodurch der Güterzugbegleitwagen eingespart werden konnte. Die Kabine befindet sich hinter dem Kohlenkasten und kann von beiden Seiten des Tenders durch eine Tür erreicht werden. Durch den Einbau der Kabine verringern sich die Vorräte des Tenders. Kabinentender entstanden bei der DB aus Kastentendern 2’2’ T26 der BR 50.
Mit einer Länge von 2080 mm, einer Breite von 1400 mm und einer mittleren Höhe von 2253 mm waren die DB-Kabinen etwas kleiner als die der ÖBB-Tender. Zwei große Fenster nach hinten (mit handbetätigtem Scheibenwischer) und die beiden Türfenster boten gute Sicht. Die Wände der Kabine waren mit Kunststoffplatten verkleidet, ein Arbeitstisch reichte über die gesamte Kabinenlänge. Ein gepolsterter Klappsitz vor dem Tisch und eine schwenkbare Tischlampe boten gute Arbeitsbedingungen für den Zugführer. Rechts und links vom Tisch befanden sich im Schwenkbereich der Türen noch zwei Notklappsitze. Zwei Regale mit Sortierfächern, ein Waschbecken, eine Wasserkanne und vier Kleiderhaken vervollständigten die Ausstattung. Beheizt wurde die Kabine über eine Fußbodenheizung und zwei Heizkörper, die von der Dampfheizleitung der Lokomotive gespeist wurden.
Bei der DB übernahm das Ausbesserungswerk Lingen 1958 die Serienfertigung der Tender, nachdem mit mehreren Tendern in Versuchsausführung (schräger Fenstereinbau) Erfahrungen gesammelt worden waren. Im August 1962 waren schließlich 735 Tender umgebaut.



Details der Lokomotive "BR 50 082-7"
Allgemeine Informationen zur Lokomotive "BR 50 082-7"
Lokomotiven Name: BR 50 082-7Lokomotiven Hersteller: Märklin
Lokomotiven Artikelnummer: 3084
Lokomotiven Baureihe BR 50
Lokomotiven Länge: 26,1 cm
Decoder: Märklin mSD/3
Decoder Protokoll: DCC
Decoder Adresse: 0
Decoder Firmware: 3.3.6.2
Digital-Funktionen (F-Funktionen):
F0: Licht (Frontlicht, mit Fahrtrichtung wechselnd)
F1:
F2:
F3:
F4:
F5:
F6:
F7:
F8:
F9:
F10:
F11:
F12:
F13:
F14:
F15:
F16:
F17:
F18:
F19:
F20:
F21:
F22:
F23:
F24:
F25:
F26:
F27:
F28:
F29:
Lokomotive ist an folgender Digitalzentrale angemeldet: 1 - Märklin CS3
Puffer-Kondensator: nicht vorhanden
Telexkupplung: keine an der Lokomotive vorhanden.
Loksound: Lok verfügt über einen Sound-Decoder
Originalkarton: ist vorhanden
Spurweite: H0
Wartungs-Daten zur Lokomotive "BR 50 082-7"
Schleifer: 7164Letzter Schleifer-Tausch:
Verbauter Hochleistungsantrieb: 60941
Letzte Ölung der Lokomotive: 10.05.2025
Letzte Einmessung im TrainController:
Anleitung: Anleitung-BR-50-082-7-Maerklin-3084.pdf
Link auf YouTube:
Sonstiges:
ToDo:

