BR 23 002 (Märklin 39235)

50m² Märklin Modellbahn-Anlage mit TrainController Steuerung und Car-System

BR 23. In der Stunde 0 konnte die junge Deutsche Bundesbahn auf die Dampftraktion noch nicht verzichten. Zur Deckung des Bedarfs an Personen- und leichten Schnellzuglokomotiven entwickelte Henschel die Baureihe 23. Die von 1950 bis 1959 in 105 Stückzahlen gebaute Baureihe hatte die Achsfolge 1´C1´ und bekam geschweißte Rahmen, Kessel und Tender. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 110 km/h vorwärts und 85 km/h rückwärts, was ausreichte, um einige Lokomotiven mit einer Wendezugsteuerung auszurüsten. Die Lokomotiven verrichteten ohne größere Auffälligkeiten ihren Dienst in den vorgesehenen Aufgabengebieten. Am 1. Januar 1968 wurde die BR 23 computerkonform in BR 023 geändert und bis 1976 hielten sich die letzten, dem BW Crailsheim zugeordneten, Maschinen auf den Gleisen der Deutschen Bundesbahn. Die 23 105 schrieb auch Deutsche Eisenbahngeschichte. Sie war die letzte in Betrieb genommene Dampflok der Deutschen Bundesbahn, was ihr zu Museumsehren verhalf, allerdings war sie eines der Opfer von der Brandkatastrophe vom 17. Oktober 2005 im Verkehrsmuseum in Nürnberg, wo sie schwer beschädigt wurde. Aufgrund des guten Erhaltungszustandes bei der Ausmusterung sind noch mehrere Exemplare der Baureihe 23 als Museumslokomotiven erhalten geblieben, einige von ihnen sogar betriebsfähig.

Modell

Mit Digital-Decoder mfx. Geregelter Hochleistungsantrieb Softdrive Sinus, wartungsfreier Motor in kompakter Bauform. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen LED. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. An der Lok und am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Andere Betriebsnummer als Artikelnummer 39230. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Bremsschlauch-Attrappen und Kolbenstangenschutzrohre liegen bei.
Länge über Puffer 24,5 cm.

Einmalige Serie.

Platine im Tender der BR 23 002 (Märklin 39235) und deren Belegung

Die BR 23 002 (Märklin 39235) hat von Haus aus keinen Lautsprecher und keinen Sound. Die Schwesterlok (Märklin 39230, BR 23 001) hat aber von Haus aus Sound. Offenbar war es für Märklin günstiger, die Loks vom Unterbau her komplett gleich zu bauen. Daher hat auch diese BR 23 002 (Märklin 39235) einen Kabelbaum mit allen nötigen Kabeln für Licht, Sound, … schon verlegt bekommen. Wir mussten lediglich für die Telexkupplung noch ein schwarzes Kabel ziehen. „U+“ liegt zu m Glück auch schon im Tender auf der Platine.

Veröffentlichungen

  • Neuheiten-Prospekt 2009
  • Gesamtprogramm 2009/2010
  • Gesamtprogramm 2010/2011

Umbau 2025

Die Lokomotive bekam einen mSD/3 Sound-Decoder. Daneben eine Telex-Kupplung.

Details der Lokomotive "BR 23 002"

Allgemeine Informationen zur Lokomotive "BR 23 002"

Lokomotiven Name: BR 23 002
Lokomotiven Hersteller: Märklin
Lokomotiven Artikelnummer: 39235
Lokomotiven Baureihe BR 23
Lokomotiven Länge: 24,5 cm
Decoder: Märklin mSD/3
Decoder Protokoll: DCC
Decoder Adresse: 2302
Decoder Firmware: 3.3.6.2

Digital-Funktionen (F-Funktionen):

Lokomotive ist an folgender Digitalzentrale angemeldet: 1 - Märklin CS3
Puffer-Kondensator: nicht vorhanden
Telexkupplung: vorhanden an der Lokomotive.
Loksound: Lok verfügt über einen Sound-Decoder
Originalkarton: ist vorhanden
Spurweite: H0


Wartungs-Daten zur Lokomotive "BR 23 002"

Schleifer: 206 370
Letzter Schleifer-Tausch: 27.06.2025
Letzte Ölung der Lokomotive: 30.06.2025
Letzte Einmessung im TrainController: 30.06.2025
Anleitung: Anleitung-BR23.pdf
Sonstige Dateien. ERsatzteilliste-BR-23.pdf
Link auf YouTube:
Sonstiges:


ToDo:


Lokwerstatt

Daten/Berichte aus der Lokwerkstatt: